Oberbürgermeister Thilo Michler war am 12. Juni Gast beim öffentlichen Diskussionsabend der Freien Wählervereinigung Öhringen (FWV Öhringen) im Gasthaus „Löwen“ in Bitzfeld. Dieser Diskussionsabend bot ihm die Gelegenheit, sich als Kandidat für die OB-Wahl in Öhringen vorzustellen. Als amtierender Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt möchte er auch in den nächsten 8 Jahren dieses Amt weiterführen. Die letzten 16 Jahre seiner Zeit als Öhringer OB waren sehr erfolgreich.
Die tägliche Arbeit auf dem OB-Sessel – so Thilo Michler – mache ihm große Freude und motiviere ihn, eine weitere Amtsperiode anzustreben. Er erinnerte an wichtige Erfolge und Entscheidungen aus den Jahren seit seinem Amtsantritt im Jahr 2009. Ganz oben steht dabei die Landesgartenschau 2016, die Öhringen viel Anerkennung eingebracht habe und ein großartiges Wir-Gefühl in der Einwohnerschaft bewirkt habe. Die großen Investitionen in den Bildungsbereich und die Kinderbetreuung seien Entscheidungen für die Zukunft der Stadt, die in den letzten Jahren an Einwohnern stetig gewachsen sei. Dies hauptsächlich im Limespark und im Baugebiet Mannlehen II, aber auch in den Teilorten. Auch eine aktive Wirtschaftspolitik mit der Ansiedlung zukunftsfähiger Gewerbebetriebe sieht OB Michler als wichtige Voraussetzung für den Wohlstand Öhringens.
Es ist ihm wichtig, an dem Konzept eines interkommunalen Gewerbeparks festzuhalten, denn gegenwärtig seien alle verfügbaren Gewerbeflächen vergeben. Ein weiterer kommunalpolitischer Schwerpunkt war und bleibt die Gestaltung der Öhringer Innenstadt, in der neue Konzeptionen gefragt sind, um einer Verödung entgegenzuwirken. Hier sei mit der Gründung des Vereins „Öhringen Lieblingsstadt“ ein Gremium geschaffen worden, in dem Menschen aus dem Gemeinderat und aus der Bürgerschaft ihre Ideen einbringen können. Große bauliche Veränderungen seien für das Bahnhofsareal vorgesehen, wozu bereits ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben worden ist. Eine weitere Aufgabe der nächsten Jahre bestehe darin, den zahlreichen Vereinen gute Räume anbieten zu können. Schließlich wurde auch noch die Haushaltssituation der Großen Kreisstadt angesprochen. Diese sei trotz schwieriger Rahmenbedingungen noch solide, dank guter Steuereinnahmen. Allerdings gehe auch viel Geld als Kreisumlage an den Landkreis und werde in großem Umfang für soziale Leistungen ausgegeben. Diese Mittel stehen damit nicht mehr für Investitionen zur Verfügung.
Alle aufgezeigten Aufgabenfelder und Maßnahmen werden Öhringen weiter lebens- und liebenswert machen und weiter nach vorne bringen. OB Michler sieht die Stadt Öhringen auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt und würde sich freuen, von der Bürgerschaft das Vertrauen ausgesprochen zu bekommen und somit seine Tätigkeit als Oberbürgermeister weiterführen zu können.
Der Vorsitzende der Freien Wählervereinigung, Prof. Dr. Otto Weidmann, bedankte sich bei Thilo Michler für seine Ausführungen und für die konstruktive, vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Amtsperioden und sagte ihm die Unterstützung bei der Kandidatur durch die FWV Öhringen zu.